Hier findest Du jede Menge Infomaterialien, die durch den AVN oder die Mitarbeit des AVN-Teams entstanden sind. Bei den Literatur- und Medientipps machen wir zudem auf Artikel und Medien aufmerksam, die wir zwar nicht selbst erstellt haben, aber trotzdem empfehlen können.
Downloads & Themen
Geballte Infos für Dich!
AVN-Jahresberichte
Unsere Jahresberichte sind eine Rückschau auf spannende Inhalte unserer Arbeit. Reinschauen lohnt sich – auch in ältere Exemplare.
Broschüren & Bücher
Wissen für Euch zum Lesen und Teilen: Verfasst von oder unter Mithilfe des AVN-Teams.
Flyer
Fakten, Anekdoten, Hitorisches und Anleitungen für die Praxis zu Fischen, Krebsen, Fischprädatoren und weiteren Themen.
Faktenchecks & Positionen
In diesen Papieren haben wir für Euch nachgehakt, Stellung bezogen oder mit Experten gesprochen.
Neu
Weitere Faktenchecks & Positionen
Videos & Filme
Der AVN produziert eigene Videos, kooperiert aber auch mit anderen Partnern und wird manchmal von den Medien besucht.
Umweltpädagogik & Jugend
Folgende Bildunsmaterialien für die außerschulische Umweltbildung/ Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und den Schulunterricht bieten wir an.
Unterrichtsentwurf
Tauch ab, ohne nass zu werden!
Das Leben im Baggersee entdecken und verbessern.
Handreichungen für den Sachunterricht (Niedersachsen, Klasse 4) und die Umweltbildungsarbeit.
Einfach hier herunterladen.
Ausstellung
BAGGERSEE: Angeln, forschen, Arten schützen & Tauch ab ohne nass zu werden
Eine interaktive, familienfreundliche Ausstellung für Experten und Laien zum Verleih für Aussteller.
Hier findest Du das Expose.
Entdeckermobil
Ein Anhänger mit Umweltbildungsmaterialien aus dem Projekt Erlebnis Natur, zum Verleih.
Mehr Infos zum Projekt und Ansprechpartnern findest Du hier.
Fachartikel
Unsere Team-Mitglieder sind auch in Forschungsgruppen involviert und veröffentlichen wissenschaftliche Ergebnisse rund um Fische und Fischerei. Da viele Fachzeitschriften international gelesen werden, sind die Artikel häufig in englischer Sprache verfasst.
Fachartikel (deutsch)
Entwicklung des Fischbestandes in Deutschlands viertlängstem Schifffahrtskanal und Diskussion von Managementansätzen zur Förderung heimischer Fischarten in angrenzenden Hafenanlagen
Autor(en): Andreas Maday, Matthias Emmrich
Jahr: 2024
Erschienen in: Conference: 38. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie e.V., September 2023
Der Elbe-Seitenkanal (ESK) ist mit einer Länge von 115 km einer der längsten Schifffahrtskanäle Deutschlands. Neben seiner Funktion als Wasserstraße, stellt dieses künstliche Gewässer ebenfalls einen Lebensraum für unterschiedliche Fischarten dar und wird von einer Vielzahl von Anglern geschätzt. Als Grundlage eines adaptiven, datenbasierten Fischereimanagements wurde im Jahr 2022 eine fischereibiologische Untersuchung mittels Elektrofischerei auf sechs, bereits vor 16 Jahren befischten, Untersuchungstransekten durchgeführt. Ziel der Untersuchung war es, aktuelle Informationen zur Fischartenvielfalt und Fischartenzusammensetzung – auch kleinerer in den Anglerfängen meist unterrepräsentierter Fischarten und Größenklassen – zu gewinnen. Insgesamt wurden bei der Befischung 1.024 Individuen aus 15 Fischarten nachgewiesen. Im Vergleich zu den zuvor erhobenen Daten wurde gezeigt, dass sich sowohl das Fischartenspektrum, als auch die Dominanzverhältnisse in den Fängen zwischen den Untersuchungsjahren deutlich verändert haben. Neben den heimischen Fischarten wurden zwei gebietsfremde Grundelarten, die Marmorierte Grundel (Proterorhinus marmoratus) und die Schwarzmundgrundel (Neogobius melanostomus) nachgewiesen. Letztere konnte auf allen Transekten gefangen werden und stellt die zweithäufigste Fischart im ESK dar. Grundsätzlich konnte eine deutlich höhere Artenvielfalt sowie höhere Einheitsfänge verschiedener Fischarten in den Untersuchungstransekten beobachtet werden, in denen emerse Makrophyten wuchsen. Die strukturelle Aufwertung von überwiegend strömungsberuhigten Hafenbereichen, welche als wichtige Larven- und Jungfischhabitate für limno- und euryopare Fischarten gelten, stellt eine Möglichkeit dar, um die Bestände insbesondere heimischer Fischarten in monotonen Schifffahrtskanälen nachhaltig zu fördern. Im Vortrag werden die Befischungsergebnisse im Detail erläutert und mögliche Aufwertungsmaßnahmen von Hafenlagen als Managementansatz vorgestellt und diskutiert.
Wissen am Haken – Sensibilisierung der Angler für aquatische Neozoen am Beispiel des Wolgazanders (Sander volgensis) im niedersächsischen Kanalsystem
Autor(en): Matthias Emmrich, Andreas Maday
Jahr: 2024
Erschienen in: Conference: 38. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie e.V., September 2023
Schiffbare Wasserstraßen gelten als „highways“ für nicht heimische aquatische Arten. Viele der in Niedersachsens Gewässern vorkommenden Neozoen werden über Schifffahrtskanäle verbreitet. Das niedersächsische Kanalsystem umfasst ca. 390 km. Ein Großteil dieser Gewässer wird beangelt. Allein im Anglerverband Niedersachsen e.V. (AVN) haben 71 Angelvereine mit über 38.000 Mitgliedern einen direkten Zugang zu den Kanälen. Somit ist es nicht verwunderlich, dass neue Fischarten häufig als erstes von Anglern entdeckt werden. Im Jahr 2010 wurden erstmals der Fang eines Wolgazanders im Mittellandkanal zwischen Peine und Braunschweig gemeldet. Im Rahmen eines Citizen-Science Projekt soll mit Hilfe der Anglerinnen und Angler die Ausbreitung und Ökologie des Wolgazanders untersucht werden. Der Wolgazander genießt mittlerweile in der Anglerschaft eine große Aufmerksamkeit, da er gut beangelt werden kann und ein hochwertiger Speisefisch ist. Über verschiedene Kommunikationsstrategien mit dem Schwerpunkt Social Media sind die Anglerinnen und Angler aufgerufen, Wolgazanderfänge dem AVN zu melden und gefangene Fische für die Forschung zur Verfügung zu stellen. Innerhalb von zweieinhalb Jahren wurden über 400 verifizierte Wolgazanderfänge gemeldet und es wurden ca. 180 geangelte Fische für die Forschung zur Verfügung gestellt. Der Wolgazander gilt mittlerweile im gesamten niedersächsischen Kanalsystem als etabliert und wurde darüber hinaus in Gewässern in Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen gefangen. Mit Hilfe der geangelten Fische werden das Wachstum und die Nahrungsgewohnheiten des Wolgazanders außerhalb seines natürlichen Verbreitungsgebietes untersucht, um den Einfluss des nicht heimischen Zanderverwandten auf die Fischfauna bewerten zu können.
Keine Killerturbinen in die Elbe!
Pläne für Wasserkraft in Geesthacht Verstoß gegen EG-Wasserrahmenrichtlinie
Autor(en): Ralf Gerken, Florian Möllers
Jahr: 2024
Erschienen in: Fischer & Teichwirt 04/2024 , 146-147
Was die Bundestagsabgeordneten Nina Scheer (SPD) und Konstantin von Notz (Bündnis 90/GRÜNE) als Chance bezeichnen (Hamburger Abendblatt, 20. Februar 2024), nämlich die Nutzung von Wasserkraft am Standort Geesthacht, ist ein eklatanter Verstoß gegen die Auflagen der EG-Wasserrahmenrichtlinie.
Totholz im Gewässer: Nichts als Gestrüpp?
Autor(en): Sven Matern, Andreas Maday, Thomas Klefoth, Robert Arlinghaus
Jahr: 2022
Erschienen in: Blinker 02/2022, 61-67
Ein Fluch für Angler – oder aber ein Segen für das Gewässer? Während so mancher sich über einen Hänger nach dem anderen ärgert, haben Wissenschaftler das Totholz einmal genauer unter die Lupe genommen. Und klar ist eins: Für Fische ist es ein unschätzbarer Lebensraum!
Fachartikel (englisch)
Influence of protected riparian areas on habitat structure and biodiversity in and at small lakes managed by recreational fisheries.
Autor(en): Robert Nikolaus, Sven Matern, Malwina Schafft, Andreas Maday, Christian Wolter, Thomas Klefoth, Robert Arlinghaus
Jahr: 2022
Erschienen in : Fisheries Research, 256, 106476
Protected areas are a common management tool to conserve habitats and species by controlling access and disturbances by humans. Whenever protected areas result in restricting access to riparian zones in lakes, they may have positive effects on habitats and taxa beyond fish by lowering influences of trampling or boating on plants, by reducing the degree of human-induced disturbances to sensitive taxa such as birds, and by reducing fishing effort.