Die Schonzeiten werden für die verschiedenen Fischarten über die niedersächsische Binnenfischereiordnung festgelegt. Diese gesetzlichen Vorgaben sind für jeden Gewässerbewirtschafter und auch für jede Anglerin und jeden Angler verpflichtend – sie gelten in den Binnengewässern somit als “Mindeststandard”. An niedersächsischen Küstengewässern gelten andere Vorgaben – diese findest Du hier.
Da die Schonzeiten jedoch zum Teil für einige Arten in vielen Gewässern nicht ausreichend sind, um Fischbestände nachhaltig zu bewirtschaften oder für manche Fischarten keine gesetzlichen Schonzeiten bestehen, haben die meisten Vereine und Gewässerbewirtschafter diese Vorgaben erweitert. An den meisten Gewässern gelten also deutlich längere Schonzeiten und auch andere Mindestmaße! Insbesondere zum Schutz der Raubfischbestände gelten weiterhin in vielen Vereinen temporäre Spinnfischverbote / Verbote zur Nutzung von Köderfischen in der Raubfischschonzeit.
Bitte informiere Dich also immer im Vorhinein bei Deinem Verein bzw. dem Gewässerbewirtschafter, über die jeweiligen Regelungen für das Gewässer, an dem Du angeln gehen möchtest. In der Regel findest Du alle Informationen in der Gewässerordnung.
Gesetzlich sind folgende Schonzeiten über die Binnenfischereiordnung (ACHTUNG – nur der Mindeststandard) vorgegeben:
Fischart | Gesetzliche Schonzeit |
Äsche (Thymallus thymallus) | 01.03. – 15.05 |
Bachforelle (Salmo trutta f. fario) | 15.10. – 15.02. |
Hecht (Esox lucius) | 01.02. – 15.04. |
Lachs (Salmo salar)* | 15.10. – 15.03. |
Meerforelle (Salmo trutta)* | 15.10. – 15.02. |
Stör (Acipenser sturio)* | 01.01. – 31.07. |
Zander (Sander lucioperca) | 15.03. – 30.04. |
Edelkrebs (Astacus astacus) | 01.11. – 30.06. |
Für alle anderen Arten – die nicht ganzjährig geschont sind (s. u.), oder aber durch die Gewässerordnung des Vereins geschont werden, gibt es keine gesonderten Schonzeiten.
Folgende Fischarten sind gemäß nds. Binnenfischereiordnung ganzjährig geschont – diese darfst du zu keiner Zeit fangen:
Fischart | Schutz |
Bachneunauge (Lampetra planeri) | ganzjährig geschont |
Bachschmerle (Noemacheilus barbatulus) | ganzjährig geschont |
Bitterling (Rhoedus sericeus amarus) | ganzjährig geschont |
Elritze (Phoxinus phoxinus) | ganzjährig geschont |
Flussneunauge (Lampetra fluviatilis) | ganzjährig geschont |
Groppe / Koppe /Mühlkoppe (Cottus gobio) | ganzjährig geschont |
Lachs* (Salmo salar) | ganzjährig geschont* |
Meerforelle* (Salmo trutta) | ganzjährig geschont* |
Meerneunauge (Petromyzon marinus) | ganzjährig geschont |
Nase* (Chondrostoma nasus) | ganzjährig geschont |
Rapfen* (Aspius aspius) | ganzjährig geschont* |
Schlammpeitzger (Misgurnus fossilis) | ganzjährig geschont |
Steinbeißer (Cobitis taenia) | ganzjährig geschont |
Stör* (Acipenser sturio) | ganzjährig geschont* |
* Diese Fischarten dürfen in Gewässern, in die sie als Besatz eingebracht worden sind, gefangen werden. Die
Gewässer sind dem Fischereikundlichen Dienst anzuzeigen.